Schoul-Bous
Die Wasseroberfläche
Eva Pereira da Silva - 06.07.2017
Etwas was ihr Zuhause nachmachen könnt
Was du brauchst:
eine Nadel
eine Pinzette
ein Gals
Wasser
Wie du vorgehst.
1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser.
2. Nimm die Nadel mit der Pinzette und lege sie vorsichtig auf die Wasseroberfläche.
Was passiert?
die Nadel schwimmt( Es kann sein dass sie unter geht, versuche es nochmal es ist wichtig dass du die langsam und horinzontal auf das Wasser legst.
Weil...
... die Wassermoleküle an der Oberfläche eine Haut bilden die leichtev Gegenstände tragen kann.Die Kraft die diese Moleküle zusammenhält nennt man Oberfächespannung. Beobachte die Wasseroberfläche wenn du das Glas bis zum Rand fülst. Wenn es dcen Rand übersteigt wölbt sich die Oberfläche. Die Oberflächespannung schliest das Wasser ein wie ein Beutel. Bei gereiniger Wassermenge schliest sie es runter Form zusammen: dem Tropfen.
Was du brauchst:
eine Nadel
eine Pinzette
ein Gals
Wasser
Wie du vorgehst.
1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser.
2. Nimm die Nadel mit der Pinzette und lege sie vorsichtig auf die Wasseroberfläche.
Was passiert?
die Nadel schwimmt( Es kann sein dass sie unter geht, versuche es nochmal es ist wichtig dass du die langsam und horinzontal auf das Wasser legst.
Weil...
... die Wassermoleküle an der Oberfläche eine Haut bilden die leichtev Gegenstände tragen kann.Die Kraft die diese Moleküle zusammenhält nennt man Oberfächespannung. Beobachte die Wasseroberfläche wenn du das Glas bis zum Rand fülst. Wenn es dcen Rand übersteigt wölbt sich die Oberfläche. Die Oberflächespannung schliest das Wasser ein wie ein Beutel. Bei gereiniger Wassermenge schliest sie es runter Form zusammen: dem Tropfen.